Einleitung
Wie bildet man im Spanischen Aussagesätze, Verneinung und Fragen? Wie kann man Sätze mit Konjunktionen verbinden und wie lange Nebensätze verkürzen? Was gibt es bei Relativsätzen, Konditionalsätzen und der indirekten Rede zu beachten?
In diesem Bereich erklären wir alles, was bei der Bildung von spanischen Sätzen wichtig ist. Mit einem Klick auf das gewünschte Thema kommst du zur ausführlichen Erläuterung mit Übungen.
Die typische Wortstellung im spanischen Aussagesatz ist Subjekt–Verb–Objekt. Zur Betonung einzelner Satzteile, können wir den Satzbau verändern, wir müssen dann allerdings ein paar Besonderheiten beachten.
- Beispiel:
- El perro coge la pelota.Der Hund fängt den Ball.
- La pelota la coge el perro.Den Ball fängt der Hund.
Negative Sätze bilden wir mit no (nicht, nein, kein) oder anderen verneinenden Wörtern. Wenn das verneinende Wort (z. B. nada) hinter dem Verb steht, benötigen wir die doppelte Verneinung (no + Verb + nada).
- Beispiel:
- Yo no tengo tiempo.Ich habe keine Zeit.
- Yo no he dicho nada.Ich habe nichts gesagt.
Hier erklären wir die Wortstellung in Fragen. In einer Liste haben wir außerdem die wichtigsten Fragewörter mit Übersetzung und Beispielsatz aufgelistet.
- Beispiel:
- ¿Tienes hambre?Hast du Hunger?
- ¿Cuándo te vas?Wann gehst du?
Mit Konjunktionen und Subjunktionen verbinden wir Teilsätze miteinander. Wichtige Subjunktionen und Konjunktionalausdrücke sind in einer Übersicht aufgelistet.
- Beispiel:
- Tengo algo que decirte.Ich muss dir etwas sagen.
- Te he llamado porque no encuentro tu casa.Ich habe dich angerufen, weil ich deine Wohnung nicht finden kann.
Indirekte Fragen sind Fragen, die wir in einem anderen Satz einbauen.
- Beispiel:
- No sé a qué hora empieza el evento.Ich weiß nicht, um wieviel Uhr der Sturm losgeht.
- Rosana pregunta si puede llevar acompañante.Rosana fragt, ob sie eine Begleitperson mitbringen darf.
Mithilfe von Infinitiv, Gerundium und Partizip können wir Nebensätze kürzen.
- Beispiel:
- Piensa antes de comprar compulsivamente.Denk nach, bevor du zwanghaft kaufst.
- Al ver al gato, el ratón salió corriendo.Als die Maus die Katze sah, rannte sie weg.
Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen zu einem Nomen oder Pronomen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen.
- Beispiel:
- La secretaria es la que lleva las gafas.Die Sekretärin ist die, die die Brille trägt.
- Esta es la casa donde yo crecí.Das ist das Haus, in dem ich aufgewachsen bin.
Konditionalsätze drücken aus, dass eine Handlung nur unter einer bestimmten Bedingung stattfindet. Die Konditionalsätze erkennen wir meistens am Bindewort si.
- Beispiel:
- Si llego temprano a casa, te aviso.Wenn ich früh nach Hause komme, sage ich dir Bescheid.
- Habría aprobado el examen si hubiera estudiado más.Ich hätte die Prüfung bestanden, wenn ich mehr gelernt hätte.
Wenn wir berichten, was jemand gesagt hat, verwenden wir meist nicht den originalen Wortlaut (wörtliche Rede), sondern geben den Inhalt nur sinngemäß wieder – wir verwenden die indirekte Rede.
- Beispiel:
- Ella dijo que llegaría tarde.Sie sagte, dass sie spät käme.
- Yo contesté que no lo sabía.Ich antwortete, dass ich es nicht wisse.