Glossar
a
Abkürzung
Abreviatura: ein abgekürztes Wort oder eine abgekürzte Folge von Wörtern, die in der Regel mit einem Punkt gekennzeichnet ist
(vergleiche: Akronym)
Don → D.
artículo → art.
Absoluter Superlativ
Abwertung
Adjektiv
Adjetivo: Wort, das ein Wesen, Ding, Geschehen oder einen Zustand mit einem bestimmten Merkmal kennzeichnet (Eigenschaftswort, Wiewort); es richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Substantiv und kann attributiv oder prädikativ verwendet werden
typische Frage: Wie ist jemand/etwas?
joven, viejo, alta, grande
Adverb
Adverbio: Wort, das nähere Angaben zu Ort, Zeit, Grund oder Art/Weise gibt (Umstandswort); es kann Verben, Adjektive oder andere Adverbien näher bestimmen, wird aber nicht dekliniert oder konjugiert.
typische Frage: Wo/Wann/Warum/Wie?
aquí, ahora, deprisa, fácilmente
Adjektivisches Adverb
Adverbio adjetival: Adverb, das in der Form eines männlichen Adjektivs im Singular auftritt. Meist handelt es sich dabei um die Kurzform eines Adverbs auf -mente
Las niñas corren rápidamente. → Las niñas corren rápido.
Adverbiale Bestimmung
Complemento circunstancial: Satzglied, welches zusätzliche Informationen über die Umstände gibt, unter denen etwas stattfindet (Ort, Zeit, Art und Weise etc.)
Mi hermana entrena al baloncesto los viernes por la tarde en el gimnasio municipal.
Adverbialer Ausdruck
Locución adverbial: eine Gruppe von Wörtern, die wie ein Adverb nähere Angaben zu Ort, Zeit, Grund oder Art/Weise gibt
a causa de, en absoluto, a lo mejor, tal vez
Adverbialsatz
Oración adverbial: Nebensatz mit der Funktion eines Adverbs, meist mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet
Hicimos el trabajo como nos dijo el profesor.
Adversativsatz
Oración adversativa: Satz, der einen Gegensatz ausdrückt
typische nebenordnende Konjunktionen: pero, aunque, contrariamente, en cambio, no obstante, ahora bien, por el contrario, sin embargo, mientras que …
Lorena habla japonés, aunque no muy bien.
Akronym
Acrónimo: aus den Anfangsbuchstaben oder -silben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort, das wie ein eigenes Wort gelesen wird
(vergleiche: Abkürzung)
ovni → objeto volador no identificado
ofimática → oficina informática
Aktiv
Voz activa: Satzstruktur, bei der der Urheber der Handlung betont wird (das Subjekt ist selbst aktiv tätig)
(vergleiche: Passiv)
Marta escribe una carta.
Akzent
Acento ortográfico/Tilde: Schriftzeichen über einem Buchstaben, um eine bestimmte Aussprache oder Betonung anzuzeigen
(vergleiche: Wortakzent)
camión
baúl
lámpara
Artikel
Artículo: Begleiter, der einem Substantiv voransteht und mit diesem in Geschlecht und Zahl übereinstimmt; es gibt bestimmte Artikel (el, la, los, las) und unbestimmte Artikel (un, una, unos, unas)
(vergleiche: Determinativ)
la mesa, el armario
una mesa, un armario
Bestimmter Artikel
Artículo determinado: Artikel, der sich auf ein bestimmtes Substantiv bezieht (el, la, los, las)
(vergleiche: Unbestimmter Artikel)
la mesa, las mesas
el armario, los armarios
Unbestimmter Artikel
Artículo indeterminado: Artikel, der sich auf ein nicht näher bestimmtes Substantiv bezieht (un, una, unos, unas)
(vergleiche: Bestimmter Artikel)
una mesa, unas mesas
un armario, unos armarios
Attribut
Atributo: Subjektergänzung, die nach einem Kopulaverb steht
Pablo es guapísimo.
Attributsatz
Oración atributiva: Satz, der die Funktion eines Attributs übernimmt und mit einem Kopulaverb gebildet wird
(vergleiche: Kopulaverb)
La vecina nuevo parece muy simpática.
b
Bedingungssatz
Befehlsform
Begleiter
Bestimmter Artikel
Betonte Silbe
Betontes Personalpronomen
Bezugswort
Antecedente: Element im Hauptsatz (Substantiv, Pronomen), das durch einen Relativsatz näher beschrieben wird
Lucas, a quien conozco desde el colegio, es mi mejor amigo.
c
Comparativo de igualdad
Comparativo de inferioridad
Comparativo de superioridad
Condicional compuesto
Condicional simple
d
Definiter Artikel
Demonstrativpronomen
Derivation
Derivación: Wortbildung durch das Hinzufügen von Affixen an ein anderes Wort (Ableitung); dabei ändert sich die Wortbedeutung
(vergleiche: Wortbildung, Flexion)
mar → marino
teléfono → telefonía
Determinativ
Determinante: Artikelwort, das ein Substantiv begleitet und näher bestimmt (dazu gehören u. a. Possessiva, Demonstrativa, Interrogativa)
Este bolso es muy caro.
Mi bolso es nuevo.
Demonstrativbegleiter
Determinante demostrativo: wird für Angaben der Nähe bzw. Ferne verwendet; im Spanischen gibt es este, ese und aquel mit den ensprechenden weiblichen Formen und Pluralformen
(vergleiche: Demonstrativpronomen)
¿Me pasas aquella camiseta?
Estos calcetines son bonitos.
Indefinitbegleiter
Determinante indefinido: wird bei ungenauen Angaben verwendet
algún chico, ciertos lugares, bastante agua, poca comida
Interrogativbegleiter
Determinante interrogativo-exclamativo: wird für Fragen und Ausrufe verwendet; diese Begleiter sind qué, cuál, cuánto/-a/-os/-as
(vergleiche: Interrogativpronomen)
¿Qué libro estás buscando?
¡Qué vestido más bonito!
Possessivbegleiter
Determinante posesivo: wird für Besitz- und Zugehörigkeitsangaben verwendet; im Spanischen gibt es mi, tu, su, nuestro und vuestro mit den entsprechenden weiblichen Formen und Pluralformen
(vergleiche: Possessivpronomen)
Mi teléfono está estropeado.
Me gustan tus ojos.
Quantifikativbegleiter
Determinante numeral: wird für Mengenangaben verwendet
un vaso, doble cantidad, tercer piso, medio kilo, ambos caminos
Diphthong
Diptongo: aus zwei Vokalen gebildeter Laut (Doppelvokal)
(vergleiche: Hiatus, Triphthong)
puerta, aire
Direkte Rede
Estilo directo: Wiedergabe einer Aussage im originalen Wortlaut, immer unter Verwendung von Doppelpunkt und Anführungszeichen («...») (wörtliche Rede)
(vergleiche: Indirekte Rede)
Marcos exclamó: «Estoy verdaderamente asombrado con vosotros».
Direktes Objekt
Complemento directo: das direkte Objekt bestimmt und vervollständigt die Bedeutung des Verbs; es ist vergleichbar mit dem deutschen Akkusativ-Objekt und gibt Antwort auf die Frage „Wen?/Was?"; es kann durch folgende Objektpronomen ersetzt werden: me, te, lo/la, nos, os, los/las
(vergleiche: Indirektes Objekt)
Yo canto una canción → Yo la canto.
Direktes Objektpronomen
Diärese
Diéresis: zwei aufeinander folgende Vokale werden getrennt ausgesprochen; im Spanischen heißt auch das Tremazeichen diéresis (¨), welches ausschließlich über dem Vokal u verwendet wird, wenn in den Silben -gue- oder -gui- der u-Laut zu hören sein muss
(vergleiche: Trema)
cigüeña, pingüino
e
Einschränkender Relativsatz
Endung
Desinencia: Flexionsmorpheme werden an Adjetive, Substantive, Pronomen und Verben angehängt, um neue Wörter zu bilden
(vergleiche: Suffix)
chico → chicos
cantar → tu cantarás
mi bolso → el bolso mío
Enklitisches Pronomen
Entscheidungsfrage
Oración interrogativa total: kann nur mit ja oder nein beantwortet werden
(vergleiche: Ergänzungsfrage, Indirekte Frage)
—¿Vienes al cine?
—Sí, claro.
Ergänzungsfrage
Oración interrogativa parcial: fragt nach bestimmten Aspekten eines Sachverhaltes und wird mit einem Fragepronomen formuliert
(vergleiche: Entscheidungsfrage, Indirekte Frage)
¿Cómo te llamas?
¿Cuántos años tienes?
Erläuternder Relativsatz
f
Femininum
Género femenino: das weibliche Geschlecht von Artikeln,
Substantiven, Pronomen, Adjektiven etc.
(vergleiche: Genus)
la casa bonita
Finalsatz
Oración final: Nebensatz, der ein Ziel/einen Zweck ausdrückt
typische unterordnende Konjunktionen: para que, (a) que, a fin de que, con el objeto de que, con la intención de que …
Hemos vendido el coche con el fin de pagar la hipoteca.
Finites Verb
Flexion
Flexión: Beugung von Verben, Artikeln, Substantiven, Pronomen, Adjektiven, die eine Veränderung der Wortendung, des Stammvokals und/oder anderer Elemente beinhaltet; die Wortbedeutung ändert sich dabei nicht (im Gegensatz zur Wortbildung)
(vergleiche: Derivation, Wortbildung)
chico → chicos
dormir → durmió
malo → maligno
Frage-/Ausrufebegleiter
Frage-/Ausrufepronomen
Futur
Futuro: Zeitform der Zukunft, die eine zukünftige Handlung, ein Ereignis oder eine Absicht ausdrückt
(vergleiche: Präsens und Präteritum)
Voy a estudiar la carrera de veterinaria.
Te llamaré mañana.
Futuro compuesto (Futur 2)
drückt eine Vermutung in der Vergangenheit aus oder gibt eine Handlung an, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird
(vergleiche: Futuro simple (Futur 1))
Los chicos habrán visto el partido.
A las seis de la tarde ya habré llegado a casa.
Futuro próximo
Verbalperiphrase ir + a + Infinitiv, die häufig in der gesprochenen Sprache für Handlungen und Absichten in der unmittelbaren Zukunft verwendet wird
(vergleiche: Futuro simple (Futur 1))
Yo voy a comprar al supermercado.
Yo iba a ir comprar al supermercado.
Futuro simple (Futur 1)
drückt eine zukünftige Handlung, eine vorsichtige Behauptung sowie eine Vermutung in der Gegenwart aus
(vergleiche: Futuro próximo, Futuro compuesto (Futur 2))
Mañana comeré en la universidad.
Si te vas a dormir, tendrás que lavarte los dientes.
Serán las once.
Futuro imperfecto
Futuro perfecto
g
Genus
Género: das grammatische Geschlecht von Artikeln, Substantiven, Pronomen, Adjektiven etc.; im Spanischen gibt es Maskulinum und Femininum.
el niño guapo, la chica lista
Gerundio
Gerundio-Satz
Oración de gerundio: Nebensatz, der durch ein Verb im Gerundium eingeleitet wird
Comprando en el supermercado, me dí cuenta que no tenía pan en casa.
Gerundium
Gerundio: Verlaufsform; unpersönliche Verbform, die mit -ando (Verben auf -ar) und -iendo oder -yendo (Verben auf -er/-ir) gebildet wird
hablando, comiendo, viviendo, concluyendo
Geschlecht
h
Hauptsatz
Oración principal: eigenständiger Satz, der allein oder als Teilsatz in einem Satzgefüge steht
(vergleiche: Nebensatz)
Si me buscas, estaré en mi despacho.
Hiatus
Hiato: das Aufeinanderstoßen zweier Vokale, die verschiedenen Silben angehören
(vergleiche: Diphthong, Triphthong)
caer, país
Hilfsverb
Hochgestellter Buchstabe
Letra volada: wird bei abgekürzten Substantiven oder für Ordnungszahlen verwendet
señora: Sr.ª
número: n.º
primer: 1.er
i
Imperativ
Imperativo: Modus; Befehls- bzw. Aufforderungsform der Verben
(vergleiche Indikativ, Subjuntivo)
Ven aquí.
Volved pronto, por favor.
Imperfecto
Imperfekt
Indefinido
Indefinitbegleiter
Indefiniter Artikel
Indikativ
Indicativo: Modus; „Wirklichkeitsform“ von Verben in den verschiedenen Zeitformen; dient zur Darlegung von Tatsachen der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft
(vergleiche Subjuntivo, Imperativ)
Yo como
Yo comí
Yo comeré
Indirekte Frage
Oración interrogativa indirecta: in einen Aussagesatz als Nebensatz eingebaute Frage (ohne Fragezeichen), die mit einem Verb des Sagens/Fragens/Denkens eingeleitet wird
(vergleiche: Ergänzungsfrage, Entscheidungsfrage)
Te pregunté hace dos semanas cuándo vendrías a visitarme.
Indirekte Rede
Estilo indirecto: Wiedergabe der Äußerung einer anderen Person (meist in der 3. Person); wird mit einem Verb des Sagens/Denkens/Fragens eingeleitet; meist müssen Orts- und Zeitangaben sowie bestimmte Pronomen angepasst werden
(vergleiche: Direkte Rede)
Marcos exclamó que estaba verdaderamente asombrado con ellos.
Indirektes Objekt
Complemento indirecto: das indirekte Objekt ist der Empfänger der Verbhandlung (meist eine Person); es ist vergleichbar mit dem deutschen Dativ-Objekt und gibt Antwort auf die Frage „Wem?"; es kann durch folgende Objektpronomen ersetzt werden: me, te, le/se, nos, os, les/se
(vergleiche: Direktes Objekt)
Yo traigo los libros a la profesora. → Yo se los traigo.
Indirektes Objektpronomen
Infinites Verb
Infinitiv
Infinitivo: ungebeugtes/infinites Verb, Grundform des Verbs; die Endungen im Infinitiv sind -ar, -er und-ir
hablar, leer, vivir
Infinitivsatz
Oración de infinitivo: Nebensatz, der durch ein Verb im Infinitiv eingeleitet wird
Me encanta desayunar en el balcón.
Infix
Infijo: in den Wortstamm eingefügtes Sprachelement, das lexikalischer oder grammatikalischer Natur sein kann
humo → hum-ar-eda
pueblo → puebl-ec-ito
Interrogativbegleiter
Interrogativpronomen
Intransitives Verb
k
Kausal
causal: Angabe des Grundes
typische Frage: Wieso/Weshalb/Warum/Aus welchem Grund?
Llegué un poco tarde porque había atasco.
Kausalsatz
Oración causal: Nebensatz, der einen Grund ausdrückt
typische unterordnende Konjunktionen: porque, ya que, puesto que …
No te lo conté porque temía que te enfadaras.
Komparativ
Comparativo: Verwendung eines Adjektivs, um Lebewesen,
Gegenstände oder Zustände zu vergleichen (Steigerungsform/
Vergleichsform); der Grad der Eigenschaft kann dabei variieren
(vergleiche: Superlativ)
Comparativo de igualdad
der Grad der Eigenschaft ist gleich; hierfür werden die Formen tan + Adjektiv + como und igual de + Adjektiv + que verwendet
Nuria es tan guapa como su hermana.
Pablo es igual de guapo que sus hermanos.
Comparativo de inferioridad
der Grad der Eigenschaft ist niedriger; hierfür wird die Form menos + Adjektiv + que verwendet; im Deutschen verwendet man in diesem Fall das Gegenteil oder eine Negation (menos grande que → kleiner als/nicht so groß wie)
Mi perro es menos listo que el tuyo.
Comparativo de superioridad
der Grad der Eigenschaft ist höher; hierfür wird die Form más + Adjektiv + que verwendet
Jorge es más listo que Raúl.
Konditional (Zeitform)
Condicional: drückt Hypothesen, Vermutungen, Wünsche oder Bitten aus;
man unterscheidet zwischen zwei Zeitformen: Condicional simple und Condicional compuesto
Condicional compuesto
bezieht sich auf Annahmen, Behauptungen und Vermutungen in der Vergangenheit
Yo habría venido antes, si me lo hubieras pedido.
Me habría gustado acompañarte al médico.
Condicional simple
bezieht sich meistens auf Hypothesen, Bitten, Wünsche und Vorschläge in der Gegenwart oder in der Zukunft
Creí que aún estarías en el trabajo.
¿Podrías venir una hora antes?
Konditionalsatz
Oración condicional: Nebensatz, der eine Bedingung ausdrückt; typische Bedingungssätze werden mit der Konjunktion si („wenn/falls") eingeleitet
diese unterordnenden Konjunktionen sind auch möglich: cuando, a condición de que, en el caso de que, a menos que, con tal de que, en el supuesto de que …
Si cenamos fuera, yo pago la cuenta.
Konjugation
Conjugación: Beugung von Verben entsprechend der jeweiligen Zeitform und des jeweiligen Modus (Indikativ/Subjuntivo/Imperativ); es wird zwischen erster (Endung -ar), zweiter (Endung -er) und dritter (Endung -ir) Konjugation unterschieden
hablar: yo hablo, tú hablas, él habla ...
comer: yo como, tú comes, él come ...
vivir: yo vivo, tú vives, él vive ...
Konjunktion
Conjunción: verbindendes Element, mit dem Wörter, Satzteile oder Sätze aneinandergereiht werden
Me gusta pasear y mirar las estrellas.
Te llamaré si llego a tiempo.
Nebenordnende Konjunktion
Conjunción coordinante: verbindet gleichwertige Elemente (Wörter, Satzteile, ganze Sätze) miteinander
typische nebenordnende Konjunktionen: y, o, pero, ni, tanto ... como, sin embargo ...
Cristina es de Valencia y su marido de Murcia.
Unterordnende Konjunktion
Conjunción subordinante: auch Subjunktion genannt; verbindet einen Nebensatz mit einem Hauptsatz
typische unterordnende Konjunktionen: porque, si, como, así que, para que, luego, sin que ...
Como le encanta el mar, ha pasado las vacaciones en el Mar Mediterraneo.
Konsekutivsatz
Oración consecutiva: Nebensatz, der eine Folge ausdrückt
typische unterordnende Konjunktionen: tanto (que), conque, luego, por consiguiente, por lo tanto, pues …
Se ha roto el congelador, por consiguiente se han derretido los helados.
Konsonant
Consonante: Mitlaut; Buchstabe, bei dessen Ausprache ein weiterer Laut mitgesprochen wird
(vergleiche: Vokal)
b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, ñ, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z
Konzessivsatz
Oración concesiva: Nebensatz, der eine Einschränkung für die Handlung im Hauptsatz ausdrückt
typische unterordnende Konjunktionen: así, a pesar de que, aun cuando, si bien, por más que, por mucho que …
Aunque estoy enfermo, hoy iré a trabajar.
Kopulaverb
l
Lexem
Lexema: Einheit des Wortschatzes, welche die begriffliche Bedeutung trägt
guapo → guap
teléfono → telefon
m
Maskulinum
Género masculino: das männliche Geschlecht von Artikeln,
Substantiven, Pronomen, Adjektiven etc.
(vergleiche: Genus)
el puente viejo
Modus
Modo verbal: Aussageweise des Verbs; gibt Auskunft darüber, wie eine Aussage gemeint ist; im Spanischen unterscheiden wir zwischen den drei Modi Indikativ, Subjuntivo und Imperativ
(vergleiche: Indikativ, Subjuntivo, Imperativ)
Desayuno café y tostadas todos los días. → Indikativ
No creo que hoy desayune café y tostadas. → Subjuntivo
Trae más leche, por favor. → Imperativ
Morphem
Morfema: die kleinste bedeutungstragende Spracheinheit mit grammatischer Funktion
(vergleiche: Lexem)
Yo cant-o
L-a-s camiset-a-s
n
Nebenordnende Konjunktion
Nebensatz
Oración subordinada: Teilsatz, der kein eigenständiger Satz ist, sondern in Verbindung mit einem Hauptsatz verwendet werden muss
(vergleiche: Hauptsatz)
La película que me recomendaste era muy buena.
Nomen
Numerus
p
Partizip
Participio: unpersönliche Verbform, die mit den Endungen -ado (Verben auf -ar) und -ido (Verben auf -er/-ir) gebildet wird; wird in zusammengesetzten Zeitformen und in Verbalperiphrasen verwendet
Hoy no he jugado al fútbol.
El partido quedó suspendido.
Partizipialsatz
Oración de participio: Nebensatz, der durch ein Partizip eingeleitet wird
Los vecinos, cansados del ruido de las obras, se quejaron al alcalde.
Passiv
Voz pasiva: Satzstruktur, bei der das Subjekt nicht selbst aktiv tätig, sondern passiv beteiligt ist
(vergleiche: Zustandspassiv, Vorgangspassiv und Aktiv)
El hombre está herido.
El hombre es conducido al hospital.
Vorgangspassiv
Voz pasiva de proceso: Passivform, die eine Handlung beschreibt (mit dem Verb ser)
(vergleiche: Vorgangspassiv, Aktiv)
El herido es conducido al hospital.
Zustandspassiv
Voz pasiva de estado: Passivform, die einen Zustand nach abgeschlossener Handlung beschreibt (mit dem Verb estar)
(vergleiche: Zustandspassiv, Aktiv)
El hombre está herido.
Perfekt
Persönliche Verbform
Plural
Plural: Anzahl von mehreren Dingen (Mehrzahl, Vielzahl); Substantive, Artikel, Adjektive, Verben und Pronomen können im Plural verwendet werden
(vergleiche: Singular)
Esos pantalones tan bonitos son míos.
Pluscuamperfecto
Plusquamperfekt
Possessivbegleiter
Prädikat
Predicado: Satzglied, welches eine Aussage über das Subjekt macht; Kernbestandteil ist ein Verb; in der spanischen Grammatik gehören zum Prädikat auch alle weiteren Ergänzungen außer dem Subjekt
(vergleiche: Subjekt)
Nunca desayuno.
Siempre desayuno un yogur y una naranja.
Prädikatives Verb
Presente de indicativo
Pretérito perfecto compuesto
Pretérito simple
Präfix
Prefijo: Silbe oder mehrere Silben, die vorne an ein Wort zur Bildung eines anderen Wortes angesetzt werden
postoperatorio, multinacional, prenatal, ultramarino
Pronomen
Pronombre: Fürwort; ersetzt ein bekanntes oder zuvor genanntes Substantiv, um Wiederholungen zu vermeiden; Pronomen passen das Geschlecht und die Zahl an das zugehörige Substantiv an
(vergleiche: Artikel und Determinativ)
Ella nos dijo que el bolso era suyo.
Betontes Personalpronomen
Pronombre tónico: Subjektpronomen, das zur Hervorhebung verwendet wird oder das direkte/indirekte Objekt mit vorangehender Präposition ersetzt (hierfür Sonderformen 1. und 2. Singular: mí, ti)
(vergleiche: Unbetontes Personalpronomen, Direktes Objekt, Indirektes Objekt)
No voy a ver nada si tú te sientas delante de mí.
Demonstrativpronomen
Pronombre demonstrativo: bezieht sich auf Personen oder Dinge, die zuvor genannt wurden und sich in der Nähe bzw. Ferne der Sprechenden befinden
(vergleiche: Demonstrativbegleiter)
este, ese, aquel
- ¿Me pasas aquel tornillo? → Demonstrativbegleiter
- ¿Cuál? ¿Este? → Demonstrativpronomen
Direktes Objektpronomen
Pronombre de complemento directo: ersetzt das direkte Objekt (vergleichbar mit Akkusativ); die direkten Objektpronomen sind me, te, lo, la, nos, os, los, las
(vergleiche: Personalpronomen, Indirektes Objektpronomen, Direktes Objekt)
Tomás saluda a la camarera. → Tomás la saluda.
Enklitisches Pronomen
Pronombre enclíctico: unbetontes Subjektpronomen, welches ein Objekt ersetzt und an das Verb angehängt wird
(vergleiche: Unbetontes Personalpronomen und Betontes Personalpronomen)
Quiero comprar un regalo a María. → Quiero comprárselo.
Indirektes Objektpronomen
Pronombre de complemento indirecto: ersetzt das indirekte Objekt (vergleichbar mit Dativ); die indirekten Objektpronomen sind me, te, le, nos, os, les
(vergleiche: Personalpronomen, Direktes Objektpronomen, Indirektes Objekt)
Tomás compra un helado a Laura. → Tomás le compra un helado.
Interrogativpronomen
Pronombre interrogativo-exclamativo: kann in Frage- und Ausrufesätzen das Subjekt oder Objekt ersetzen, nach dem gefragt wird; diese Pronomen sind quién, qué und cuál
¿Qué haces?
¡Qué ilusión!
¿Quién es ese?
Personalpronomen
Pronombre personal: bezeichnet Personen, Tiere sowie Dinge und kann das Subjekt oder direkte/indirekte Objekt ersetzen; hierzu gehören Subjektpronomen, direkte und indirekte Objektpronomen und Reflexivpronomen
(vergleiche: Subjektpronomen, Direktes Objektpronomen, Indirektes Objektpronomen, Reflexivpronomen
Yo no me río de ti.
Possessivpronomen
Pronombre posesivo: zeigt Besitz und Zugehörigkeit an und ersetzt ein Substantiv
(vergleiche: Possessivbegleiter)
Mi teléfono está estropeado. → Possessivbegleiter
¿Puedo telefonear con el tuyo? → Possessivpronomen
Reflexivpronomen
Pronombre reflexivo: wird mit reflexiven und reziproken Verben benutzt und bezieht sich auf das Subjekt des Satzes
me, te, se, nos, os, se
Nos casamos el sábado.
Relativpronomen
Pronombre relativo: leitet einen Relativsatz ein und bezieht sich auf ein Element des Hauptsatzes
(vergleiche: Relativsatz, Bezugswort)
Mi hijo escucha una música que no me gusta.
Subjektpronomen
Pronombre de sujeto: verweisen auf Personen, Tiere oder Dinge, die eine durch das Verb ausgedrückte Handlung ausführen; diese Pronomen sind yo, tú, vos, él, ella, usted, nosotros/-as, vosotros/-as, ellos/-as, ustedes
(vergleiche: Personalpronomen)
Yo no tengo coche. – ¿Tú tienes coche?
Unbetontes Personalpronomen
Pronombre átono: direktes oder indirektes Objektpronomen, das immer in Verbindung mit einem Verb auftritt; kann dem Verb voranstehen oder in einigen Fällen an die Verbform angehängt werden: z. B. Me encanta. Avísame.
(vergleiche: Betontes Personalpronomen, Direktes Objektpronomen und Indirektes Objektpronomen)
Yo compro una flor a María. → Yo se la compro.
Präposition
Preposición: Verhältniswort; unveränderliches Wort, das eine Beziehung zwischen zwei Sachverhalten herstellt; wird meist mit einem Substantiv/Pronomen verwendet
a, ante, bajo, cabe, con, contra, de, desde, durante, en, entre, hacia, hasta, mediante, para, por, según, sin, so, sobre, tras, versus, vía
A Claudia le sonó el móvil durante la película.
Präsens
Presente: Zeitform der Gegenwart; wird auch für Handlungen in der unmittelbaren Zukunft verwendet
(vergleiche: Präteritum und Futur)
Tengo veinticinco años.
Präteritum
Pretérito: Zeitform, die für Handlungen in der Vergangenheit verwendet wird
Ayer escuché un trueno mientras dormía.
Pretérito imperfecto
wird zur Beschreibung vergangener Handlungen verwendet, die sich regelmäßig wiederholt haben und/oder nicht als abgeschlossen angesehen werden
(vergleiche: Pretérito perfecto, Pretérito pluscuamperfecto und Pretérito indefinido)
Cuando era pequeño, me encantaba acampar en el jardín.
Pretérito indefinido
Zeitform der Vergangenheit für Handlungen, die einmalig und abgeschlossen sind
(vergleiche: Pretérito imperfecto, Pretérito perfecto und Pretérito pluscuamperfecto)
De pequeña fui una vez al parque de atracciones Isla Mágica.
Conocí a Carlos en la facultad.
Pretérito perfecto
bezeichnet Handlungen, die sich in der Vergangenheit vollzogen haben, deren Folgen aber noch in der Gegenwart andauern
(vergleiche: Pretérito imperfecto, Pretérito pluscuamperfecto und Pretérito indefinido)
¿Has comido ya?
Este año no nos hemos ido de vacaciones.
Pretérito pluscuamperfecto
bezeichnet einen Vorgang der Vergangenheit, der sich vor einem anderen Vorgang der Vergangenheit vollzogen hat (= Vorvergangenheit)
(vergleiche: Pretérito imperfecto, Pretérito perfecto und Pretérito indefinido)
Cuando llegaste, ya me había marchado.
q
Quantifikativbegleiter
r
Reflexives Verb
Reflexivpronomen
Regelmäßiges Verb
Relativer Superlativ
Relativpronomen
Relativsatz
Oración relativa: mit einem Relativpronomen eingeleiteter Nebensatz, mit dem das Bezugswort im Hauptsatz (Substantiv/Pronomen) näher beschrieben wird
(vergleiche: Bezugswort)
Antonio, que lleva gafas, está en mi clase.
Einschränkender Relativsatz
Oración de relativo especificativa: ist notwendig, um das näher Beschriebene zu identifizieren; wird nicht durch Kommas getrennt
Goya es un pintor que me gusta especialmente.
Erläuternder Relativsatz
Oración de relativo explicativa: gibt Zusatzinformationen, die nicht zur Identifikation des näher Beschriebenen notwendig sind; wird durch Kommas getrennt
Sebastián, a quien conocí en una fiesta, es muy simpático.
Reziprokes Verb
s
Satz
Oración: grammatikalische Einheit aus Subjekt und Prädikat; eine aus mehreren Wörtern bestehende, in sich geschlossene sprachliche Einheit, die eine Aussage, Frage oder Aufforderung enthalten kann
(vergleiche: Adverbialsatz, Adversativsatz, Attributsatz, Entscheidungsfrage, Ergänzungsfrage, Finalsatz, , Hauptsatz, Indirekte Frage, Infinitivsatz, Kausalsatz, Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Nebensatz, Partizipialsatz, Relativsatz, Temporalsatz)
Hoy Marta come tortilla de patatas.
Schwacher Vokal
Silbe
Sílaba: eine oder mehrere Laute umfassende Einheit, die einen Teil eines Wortes oder ein Wort bildet und an der eine Worttrennung vorgenommen werden kann
preparar → pre-pa-rar
Betonte Silbe
Sílaba tónica: kann mit oder ohne Akzent auftreten und zeigt die Wortbetonung
(vergleiche: Wortakzent und Akzent)
Camión
Bruja
Singular
Singular: drückt eine einzelne Sache aus (Einzahl); Substantive, Artikel, Adjektive, Verben und Pronomen können im Singular verwendet werden
(vergleiche: Plural)
El coche.
Aquel regalo es para ti.
Starker Vokal
Subjekt
Sujeto: Satzgegenstand; Satzglied, das aus einem Substantiv oder Pronomen besteht (oft auch als Wortgruppe inklusive Artikel und Adjektiv etc.); führt im Aktivsatz eine Handlung aus oder stellt einen Sachverhalt dar; stimmt in der Zahl mit dem folgenden Verb überein
(vergleiche: Prädikat)
El anciano se sienta en el banco.
Yo monto en bicicleta.
Subjektpronomen
Subjunktion
Subjunktiv
Subjuntivo
Subjuntivo: Subjunktiv; Modus, der für subjektive Gefühle und Meinungsäußerungen verwendet wird und Möglichkeit bzw. Wahrscheinlichkeit ausdrückt
Ojalá fuera más alto.
Si fuera más alto, jugaría al baloncesto.
Substantiv
Sustantivo: (auch: Nomen, Dingwort, Hauptwort, Namenwort); Wortart zur Bezeichnung von in der Welt existierenden Personen, Tieren, Dingen; auch zur Bezeichnung von Abstrakta wie Gefühle, Sinneswahrnehmungen, Konzepte; verändert seine Form in Geschlecht und Zahl
coche, mochila, Raúl, Latinoamérica …
Suffix
pequeño → pequeñ-ito
Superlativ
Superlativo: die höchste Steigerungsform eines Adjektivs
(vergleiche: Komparativ)
Mi perro es el más listo.
Mi perro es listísimo.
Absoluter Superlativ
Superlativo absoluto: drückt die höchste Stufe einer Eigenschaft aus, ohne dabei einen Vergleich anzustellen
Bildung: Adjektiv + -ísimo/-a/-os/-as
El Cristo Redentor de Río de Janeiro es altísimo.
Relativer Superlativ
Superlativo relativo: bezeichnet die höchste Stufe einer Eigenschaft im Vergleich mit anderen Lebewesen oder Dingen, die dieselbe Eigenschaft teilen
Bildung: bestimmter Artikel + más/menos + Adjektiv
El Monumento a la Paz de Venezuela es la esultura más alta de América.
Tuvalu es la isla menos popular de la Polinesia.
t
Temporalsatz
Oración temporal: Adverbialsatz anstelle einer Zeitangabe; hat die Funktion einer adverbialen Bestimmung
typische unterordnende Konjunktionen: cuando, apenas, mientras, tan pronto como, después (de) que, en cuanto …
(vergleiche: Adverbiale Bestimmung)
Llámame cuando tengas tiempo para un café.
Tempus
Tiempo verbal: Zeitform des Verbes (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft)
(vergleiche: Präsens, Präteritum und Futur)
él habla
él habló
él hablará
Tilde
Transitives Verb
Trema
Diéresis: im Spanischen wird das Trema (¨) nur für den Buchstaben ü verwendet; es zeigt an, dass die Aussprache des Buchstabens u erhalten bleibt, wenn er in der Kombination -güe- oder -güi- auftritt
(vergleiche: Diärese)
cigüeña, pingüino
Triphthong
copiáis, estudiéis
u
Unbestimmter Artikel
Unbetontes Personalpronomen
Unpersönliche Verbform
Unpersönliches Verb
Unregelmäßiges Verb
Unterordnende Konjunktion
v
Verb
Verbo: Wortart, die in unterschiedlichen Zeitformen konjugiert wird; drückt eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand aus; bildet den Kernbestandteil des Prädikats im Satz
ser, estar, haber, tener, hablar, leer, vivir …
Finites Verb
Verbo finito: gebeugte/konjugierte Verbform
(vergleiche: Infinites Verb)
hablo, hablé, hablaba, hablaré, hablaría
Hilfsverb
Verbo auxiliar: wird für die Bildung der zusammengesetzten Zeiten (haber), des Passivs (ser/estar) und der Verbalperiphrasen verwendet
(vergleiche: Passiv, Verbalperiphrase)
El herido es conducido al hospital.
Hoy he ido a visitar a mi abuela.
Voy a ir de vacaciones a Marsella.
Infinites Verb
Verbo no finito: Verb in nicht-konjugierter Form: Infinitiv, Partizip oder Gerundio
(vergleiche: Finites Verb)
hablar
vivido
corriendo
Intransitives Verb
Verbo intransitivo: Verb, das in einem Satz ohne direktes Objekt verwendet wird
(vergleiche: Transitives Verb)
El niño sonríe.
Kopulaverb
Verbo copulativo: Verb, das keine eigene Bedeutung, sondern im Wesentlichen die Funktion eines Bindeglieds zwischen Subjekt und Prädikat hat; die spanischen Kopulaverben sind ser, estar und parecer
(vergleiche: Prädikatives Verb)
Marcos y yo somos hermanos.
Tú estás enfermo.
Él parece triste.
Prädikatives Verb
Verbo predicativo: Verb, das eine Aktion beschreibt und kein Kopulaverb ist
(vergleiche: Kopulaverb)
Yo compro un helado.
Tú bebes agua.
Él conduce un coche.
Reflexives Verb
Verbo reflexivo: wird mit einem Reflexivpronomen verwendet; die Handlung wird von einem Subjekt ausgeführt und bezieht sich auf dieses („sich")
(vergleiche: Reziprokes Verb)
Me levanto a las 8.
Nos acostamos a las 10.
Regelmäßiges Verb
Verbo regular: Verb, dessen Beugung keine Unregelmäßigkeiten aufweist und mit den Verben derselben Konjugation übereinstimmt
(vergleiche: Unregelmäßiges Verb)
hablar, comer, vivir …
Reziprokes Verb
Verbo recíproco: wird mit einem Reflexivpronomen verwendet; die Handlung wird von mehr als einem Subjekt ausgeführt (Bedeutung „einander"), deshalb steht ein reziprokes Verb immer im Plural
(vergleiche: Reflexives Verb)
Los niños se pelearon en el patio del colegio.
Transitives Verb
Verbo transitivo: erfordert ein direktes Objekt zur Vervollständigung seiner Bedeutung; kann das Passiv bilden
(vergleiche: Intransitives Verb)
Yo toco la guitarra.
La guitarra es tocada por mí.
Unpersönliches Verb
Verbo impersonal: wird in der Regel nur in der dritten Person Singular verwendet und stellt keinen direkten Bezug zum Subjekt her
Está lloviendo a mares.
Hace mucho calor.
Unregelmäßiges Verb
Verbo irregular: Verb, dessen Beugung im Vergleich zu anderen Verben derselben Konjugation Unregelmäßigkeiten aufweist
(vergleiche: Regelmäßiges Verb)
contar, caer, oír …
Verbalperiphrase
Perífrasis verbal: verbale Umschreibung; Konstruktion aus zwei Verben, von denen eines konjugiert wird (= Hilfsverb) und das andere in einer unpersönlichen Form (Infinitiv, Partizip oder Gerundio) auftritt; durch eine Verbalperiphrase bekommt ein Verb eine zusätzliche Bedeutung
Voy a comprar arroz para la paella.
Tengo entendido que trabajas en un banco.
Vergangenheit
Vergrößerung
Verkleinerung
Vokal
Vocal: Selbstlaut; Buchstabe, der bei der Aussprache ohne einen weiteren mitklingenden Laut gesprochen wird
(vergleiche: Konsonant)
a, e, i, o, u,
á, é, í, ó, ú, ü
Schwacher Vokal
Vocal cerrada/débil: i, u
Starker Vokal
Vocal abierta/fuerte: a, e, o
Vorgangspassiv
Vorvergangenheit
w
Wortakzent
Acento: Betonung einer Silbe (ggf. eines Buchstabens)
(vergleiche: Betonte Silbe und Akzent)
Andalucía
Iraní
Wortbildung
Derivación apreciativa: durch das Anhängen bestimmter Suffixe
können Bedeutungsänderungen wie Verkleinerung, Vergrößerung,
Wertschätzung oder Verachtung ausgedrückt werden
(vergleiche: Flexion, Derivation)
casona
casita
casucha
Abwertung
Despectivo: Suffix, das leichte Abwertung bis völlige Verachtung ausdrückt
gafas → gafotas
amiga → amigucha
Vergrößerung
Aumentativo: Suffix, das eine Vergrößerung bzw. Intensivierung ausdrückt
rico → ricachón
grande → grandota
Verkleinerung
Diminutivo: Suffix, das eine Verkleinerung bzw. Verniedlichung ausdrückt
casa → casita
chico → chiquillo
Wortstamm
Raíz: Hauptbestandteil eines Wortes, nachdem alle Endungen und Vorsilben entfernt wurden; durch Anhängen verschiedener Silben an den Wortstamm werden Verben konjugiert, Substantive dekliniert, Adjektive gesteigert usw.
viv-o, arquitect-a, guap-ísimo
z
Zahl
Número: Oberbegriff für die Einzahl (Singular) und die Mehrzahl (Plural)
El coche.
Los coches.