Fragen und Fragewörter im Spanischen
- Entscheidungsfragen (Ja/Nein-Fragen)
- Ergänzungsfragen
- Fragewörter und -ausdrücke
- Qué/Cuál
- Quién
- Cuánto
- Por qué
- Direkte/Indirekte Fragen
- Online-Übungen zum Spanisch-Lernen
- Lingolia Plus Spanisch
Was ist ein Fragesatz im Spanischen?
Fragen (las oraciones interrogativas) schreiben wir im Spanischen immer mit zwei Fragezeichen (¿...?). Wir unterscheiden bei Fragesätzen zwischen Entscheidungsfragen, auf die wir mit Ja oder Nein antworten können, und Teil- oder Ergänzungsfragen, die mit einem Fragewort eingeleitet werden (qué, cómo, cuándo etc.).
Alle Fragesätze können direkt (¿Cuándo viene Juan?) oder indirekt (No sé cuándo llega Juan.) formuliert werden. Indirekte Fragen erscheinen dabei als Nebensatz in einem Satzgefüge. Fragewörter tragen immer einen Akzent, auch in indirekten Fragen.
Hier lernst du alles, was du bei der Bildung der unterschiedlichen Typen von Fragesätzen im Spanischen beachten musst. Außerdem bekommst du einen Überblick über die am häufigsten verwendeten Fragepronomen und deren Gebrauch anhand von Beispielsätzen. Im Übungsteil kannst du dann dein Wissen auf die Probe stellen!
Beispiel

- ¡Buenos días, Julia! ¿Cómo estás?
- Bien, gracias. Voy al cine.
- ¿Qué vas a ver?
- Una película de acción. ¿Te gusta ir al cine?
- ¡Sí, mucho! ¿Puedo ir contigo?
- Sí, si quieres. ¿Quieres comprar palomitas?
Entscheidungsfragen (Ja/Nein-Fragen)
Die einfachste Frageform ist die Entscheidungsfrage (la oración interrogativa total). Sie stellt den Adressaten vor die Wahl zwischen zwei oder mehr Optionen (in der Regel Ja oder Nein).
- Beispiel:
- ¿Te gusta ir al cine (o no)?Gehst du gerne ins Kino (oder nicht)?
- ¿Vamos al cine hoy, mañana o pasado?Gehen wir heute, morgen oder übermorgen ins Kino?
Entscheidungsfragen haben folgende Merkmale:
- Sie kommen ohne Fragewort aus.
- Sie haben den gleichen Satzbau wie ein Aussagesatz: Subjekt + Verb + Ergänzun(en) (Objekt usw.); nur durch die steigende Satzmelodie können wir erkennen, dass es sich um eine Frage handelt.
- Sie stehen zwischen zwei Fragezeichen (¿...?).
- Beispiel:
- Yo puedo ir contigo al cine. → ¿Yo puedo ir contigo al cine?Ich kann mit dir ins Kino gehen. → Kann ich mit dir ins Kino gehen?
- Tú quieres comprar palomitas. → ¿Tú quieres comprar palomitas?Du möchtest Popcorn kaufen. → Möchtest du Popcorn kaufen?
Ergänzungsfragen
Ergänzungs- oder Teilfragen (las oraciones interrogativas parciales) sind Fragen mit einem Fragewort. Wir können diese Fragen nicht einfach mit Ja/Nein beantworten, sondern müssen andere Informationen ergänzen.
- Beispiel:
- ¿Qué vas a ver? – Una película de acción.Was siehst du dir an? – Einen Actionfilm.
Ergänzungsfragen haben folgende Merkmale:
- Sie enthalten ein Fragewort, das die fehlende Information erfragt. Dies kann ein Fragepronomen (quién/es, qué, cuál, cuánto/-a/-os/-as) oder ein Frageadverb (cómo, dónde, adónde, cuánto, cuándo, por qué) sein.
- Beispiel:
- –¿Dónde está el cine?Wo ist das Kino?
- -El cine está cerca de Tirso de Molina.Das Kino ist in der Nähe vom Platz Tirso de Molina.
- Subjekt und Objekt tauschen die Position. Der Satzbau lautet also: Fragewort + Verb + Subjekt.
- Beispiel:
- –¿Qué hacéis (vosotros) esta noche?Was macht ihr heute Abend?
- –(Nosotros) vamos al cine.Wir gehen ins Kino.
- Fragen wir nach dem Subjekt, bleibt der Satzbau wie im Aussagesatz. Das Subjekt wird einfach durch das Fragewort quién/quiénes (für Personen) bzw. qué (für Dinge) ersetzt.
- Beispiel:
- ¿Quién actúa/Quiénes actúan en la película?Wer spielt im Film?
- ¿Qué pone en el cartel?Was steht auf dem Schild?
- Bei Fragen nach dem Objekt mit Präposition steht die Präposition (wie im Deutschen) vor dem Fragewort.
- Beispiel:
- ¿Con quién vais al cine?Mit wem geht ihr ins Kino?
- Vamos al cine con unos amigos.Wir gehen mit ein paar Freunden ins Kino.
Fragewörter und -ausdrücke
Die spanischen Fragewörter (= Interrogativpronomen und Interrogativadverbien) sind quiénwer, quéwas, cuálwelche(r/s), cómowie, dóndewo, cuándowann, cuántowie viel und por quéwarum. Wir verwenden sie sowohl in direkten als auch in indirekten Fragen.
- Beispiel:
- ¿Quién es la protagonista de la película?Wer ist die Hauptdarstellerin des Films?) (direkte Frage)
- Los amigos se preguntan quién es la protagonista de la película.Die Freunde fragen sich, wer die Hauptdarstellerin des Films ist. (indirekte Frage)
Die meisten Fragewörter können in Verbindung mit einer Präposition als Ausdruck verwendet werden. Die Präposition wird dabei durch das Verb bestimmt und steht immer vor dem Fragewort.
- Beispiel:
- —¿Con quién has ido al cine?Mit wem bist du ins Kino gegangen?
- —He ido con Marta y Lucía.Ich bin mit Marta und Lucía gegangen. → ir con alguien
Die folgende Tabelle zeigt die spanischen Fragewörter und -ausdrücke und ihre Verwendung anhand von Beispielen:
Fragewort | Übersetzung |
Verwendung |
Beispiel |
---|---|---|---|
quién/-es |
wer |
Subjekt (Person) |
¿Quién te ha dado el libro? – El profesor.Wer hat dir das Buch gegeben? – Der Lehrer. |
a quién/-es |
wen wem |
direktes Objekt/Akkusativ (Person) indirektes Objekt/Dativ (Person) |
¿A quién has visto? – A nuestro entrenador. Wen hast du gesehen? – Unseren Trainer. (direktes Objekt) ¿A quién le has dado el libro? – A mi novia.Wem hast du das Buch gegeben? – Meiner Freundin. (indirektes Objekt) |
con quién |
mit wem |
Begleitung/Gesellschaft |
¿Con quién has ido al cine? – Con mis amigos.Mit wem bist du ins Kino gegangen? – Mit meinen Freunden. |
para quién |
für wen |
Empfänger |
¿Para quién son las flores? – Para mi hermana.Für wen sind die Blumen? – Für meine Schwester. |
qué |
was welche |
Subjekt, Objekt (keine Person) Tätigkeit |
¿Qué es eso? – Un móvil.Was ist das? – Ein Handy. ¿Qué habéis hecho? – Dar un paseo.Was habt ihr gemacht? – Einen Spaziergang. ¿Qué libro has comprado? – Don Quijote. Welches Buch hast du gekauft?–- Don Quijote. |
en/de/sobre qué |
was, woran wovon worüber |
Thema, nicht lebendiges Objekt |
¿En qué piensas?Woran denkst du? ¿De qué hablas?Wovon sprichst du? ¿Sobre qué va a escribir usted su tesis?Worüber werden Sie Ihre Doktorarbeit schreiben? |
con qué |
womit |
Mittel, Werkzeug |
¿Con qué clavas los clavos? – Con un martillo.Womit schlägst du die Nägel ein? – Mit einem Hammer. |
por qué |
wieso, weshalb, warum |
Grund |
¿Por qué llegas tan tarde? – Porque el tren se retrasó.Warum kommst du so spät? – Weil der Zug Verspätung hatte. |
para qué |
wofür, wozu |
Absicht, Ziel einer Handlung |
¿Para qué aprendes kárate? – Para defenderme. |
dónde |
wo |
Ort – Position |
¿Dónde está la estación? – En frente del cine.Wo ist der Bahnhof? – Vor dem Kino. |
a dónde/adónde |
wohin |
Ort – Richtung |
¿A dónde vais? – Vamos a la estación.Wohin geht ihr? – Wir gehen zum Bahnhof. |
de dónde |
woher |
Ort – Herkunft |
¿De dónde eres? – Soy de Toledo.Woher kommst du? – Ich komme aus Toledo. |
cuándo |
wann |
Zeitpunkt |
¿Cuándo has desayunado? – A las 7.Wann hast du gefrühstückt? – Um 7 Uhr. |
para cuándo |
bis/für wann |
Frist |
¿Para cuándo necesitas el pastel? – Para el viernes que viene.Für wann brauchst du den Kuchen? – Für kommenden Freitag. |
desde cuándo |
seit wann |
Beginn |
¿Desde cuándo vives en Bilbao? – Desde 2009.Seit wann lebst du in Bilbao? – Seit. 2009. |
hasta cuándo |
bis wann |
Ende, Frist |
¿Hasta cuándo estáis de vacaciones? – Hasta el día 14.Bis wann seit ihr im Urlaub? – Bis zum 14. |
cómo |
wie |
Art und Weise |
¿Cómo estás? - Bien.Wie geht es dir? – Gut. ¿Cómo se abre la botella? – Girando el botón.Wie öffnet man die Flasche? – Durch Drehen des Knopfes. |
cuál/-es |
welche(r/s) |
Auswahl → siehe Interrogativpronomen |
¿Cuál te gusta más de los dos? – El rojo. Welcher von beiden gefällt dir besser? – Der rote. |
cuánto/-a/-os/-as |
wie viel(e) |
Anzahl, Menge |
¿Cuántas velas hay en tu pastel? – Hay veintinueve velas.Wie viele Kerzen sind auf deinem Kuchen? – 29 Kerzen. |
cada cuánto |
wie oft |
Häufigkeit |
¿Cada cuánto pasa el autobús? – Cada 20 minutos.Wie oft fährt der Bus? – Alle 20 Minuten. |
cuántas veces | wie viele Male, wie oft | Wiederholung | ¿Cuántas veces has estado en Tenerife? – Tres veces.Wie oft warst du auf Teneriffa? – dreimal. |
Qué/Cuál
Cuál setzt eine Auswahl aus einer gegebenen Menge voraus und ist in der Zahl veränderlich (cuál/cuáles).
- Beispiel:
- ¿Cuál es el título de la película?Wie lautet der Titel des Films?
- ¿Cuáles son los personajes principales?Wer sind die Hauptfiguren?
Verwenden wir die Fragewörter vor einem Substantiv, bevorzugt man in Lateinamerika cuál/cuáles, wohingegen in Spanien eher qué verwendet wird.
- Beispiel:
- ¿Qué tipo de cine te gusta más?Welche Art von Kino magst du am liebsten? (Spanien)
¿Cuál tipo de cine te gusta más? (Südamerika)
Quién
Das Fragepronomen quién hat auch die Pluralform quienes, die wir benutzen, um nach mehreren Personen zu fragen. Wenn wir jedoch nicht wissen, ob es sich um mehr als eine Person handelt, nach der wir fragen, verwenden wir die Singularform quién. Das Verb richtet sich in der Zahl nach dem Fragepronomen.
- Beispiel:
- ¿Quién protagoniza la película?Wer spielt die Hauptrolle in dem Film?
- ¿Quiénes mueren al final?Wer stirbt am Ende.
Cuánto
Mit cuánto fragen wir nach einer Menge oder Anzahl. Wenn cuánto sich auf ein Substantiv bezieht, richtet es sich in Zahl und Geschlecht nach diesem Substantiv (cuánto/cuánta/cuántos/cuántas).
- Beispiel:
- ¿Cuánto (dinero) cuesta la entrada del cine?Wie viel kostet eine Kinokarte?
- ¿Cuántas entradas necesitamos?Wie viele Eintrittskarten brauchen wir?
Wenn cuánto sich auf ein Verb bezieht, bleibt es unveränderlich.
- Beispiel:
- ¿Cuánto dura la película?Wie lange dauert der Film?
Por qué
Das Fragewort por qué („warum“) wird immer getrennt, also in zwei Wörtern, geschrieben – sowohl in direkten als auch in indirekten Fragen. Für die Antwort auf eine Frage mit por qué verwenden wir jedoch das Wort porque („da/weil“).
- Beispiel:
- —¿Por qué no te ha gustado la película?Warum hat dir der Film nicht gefallen?
- —Porque era muy aburrida.Weil er sehr langweilig war.
Beachte
- Abweichend vom Deutschen gibt es im Spanischen die Fragekonstruktion wie + Adjektiv nicht. Wir müssen diese Form mit qué + Substantiv oder cuánto + Verb umschreiben.
- Beispiel:
- Wie breit ist der Fluss? → ¿Qué anchura tiene el río?/¿Cuánto mide el río de ancho?Welche Breite hat der Fluss?/Wieviel misst der Fluss in der Breite?
- Wie teuer ist das T-Shirt? → ¿Qué precio tiene la camiseta?/¿Cuánto cuesta la camiseta?Welchen Preis hat das T-Shirt?/Wie viel kostet das T-Shirt?
- Außer cuál, können alle Interrogativpronomen auch in Ausrufesätzen verwendet werden.
- Beispiel:
- ¡Qué calor hace!Was für eine Hitze!
Direkte/Indirekte Fragen
Fragesätze können direkt oder indirekt formuliert werden:
Direkte Fragen sind ganz normale Fragesätze, die zwischen zwei Fragezeichen stehen.
- Beispiel:
- ¿Por qué lloras en las películas románticas?Warum weinst du bei romantischen Filmen? (direkte Frage)
Indirekte Fragen kommen als Nebensatz in einem Satzgefüge vor. Die Satzstruktur ist dieselbe wie bei der direkten Frage.
Indirekte Fragen zeichnen sich durch Folgendes aus:
- Sie werden durch ein Fragewort (mit Akzent) oder durch die Konjunktion si („ob“) eingeleitet.
- Sie werden normalerweise ohne Fragezeichen formuliert.
- Beispiel:
- No entiendo por qué lloras en las películas románticas.Ich verstehe nicht, warum du bei romantischen Filmen weinst. (indirekte Frage mit Fragewort)
- No estoy seguro de si recomendaría la película.Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Film empfehlen würde. (indirekte Frage mit der Konjunktion si)
Mehr zu diesem Thema erfährst du auf der Seite Indirekte Fragen.