Interrogativpronomen in der spanischen Grammatik
- Quién, qué, cuál
- Qué oder cuál?
- Ausrufewörter
- ¡Cómo… !
- ¡Cuánto… !
- ¡Qué… !
- ¡Quién… !
- Online-Übungen zum Spanisch-Lernen
- Lingolia Plus Spanisch
Was ist ein Interrogativpronomen im Spanischen?
Die spanischen Interrogativpronomen sind qué, quién und cuál. Das Interrogativpronomen ersetzt im Fragesatz das Substantiv, nach dem wir fragen. Wir verwenden Interrogativpronomen sowohl in direkten Fragen als auch in indirekten Fragen und schreiben sie im Spanischen immer mit Akzent (im Gegensatz zu den Relativpronomen que, quien und cual).
Hier lernst du, wie du mit den Interrogativpronomen qué, quién und cuál Fragesätze bildest. Im anschließenden Übungsteil kannst du dann dein Wissen auf die Probe stellen!
Beispiel
¿Quién es esa chica?
¿Qué hace?
¿En qué piensa?
¿Cuál es la lengua oficial de su país?
Quién, qué, cuál
Die spanischen Interrogativpronomen sind quién, qué und cuál. Die folgende Übersicht zeigt, welche Form wir für Personen bzw. für Dinge nehmen und was bei der Verwendung als Subjekt oder Objekt zu beachten ist.
Funktionen | Personen | Dinge |
---|---|---|
Subjekt | ¿Quién?, ¿Quiénes? | ¿Qué?, ¿Cuál?, ¿Cuáles? |
direktes Objekt | ¿A quién?, ¿A quiénes? | ¿Qué?, ¿Cuál?., ¿Cuáles? |
indirektes Objekt | ¿A quién?, ¿A quiénes? | ¿A qué?, ¿A cuál?, ¿A cuáles? |
- Quién („Wer/Wem/Wen?“) bezieht sich nur auf Personen. Das Interrogativpronomen kann mit einer Präposition verwendet werden, die dann am Satzanfang steht. Beachte, dass es im Spanischen eine Pluralform (quienes) gibt, mit der wir nach mehreren Personen fragen. Auf quién(es) kann kein Substantiv folgen.
- Beispiel:
- ¿Quién es esa chica? → Esa chica es mi mejor amiga.Wer ist das Mädchen? → Das Mädchen ist meine beste Freundin. (quién = mi mejor amiga)
- ¿Quiénes son esas chicas? → Esas chicas son mis compañeras de clase.Wer sind die Mädchen? → Die Mädchen sind meine Klassenkameradinnen. (quiénes = mis compañeras de clase)
- ¿A quién has visto? → He visto a tu hermano Miguel.Wen hast du gesehen? → Ich habe deinen Bruder Miguel gesehen. (ver a alguien)
- Qué („Was?“) ist unveränderlich in der Zahl. Es bezieht sich auf alles andere außer Personen und kann ebenfalls mit einer Präposition am Satzanfang verwendet werden. Auf qué kann ein Substantiv folgen (in diesem Fall sprechen wir von einem Interrogativbegleiter und nicht von einem -pronomen).
- Beispiel:
- ¿Qué hace ella?Was macht sie?
- ¿En qué piensa ella?Woran denkt sie? (pensar en algo)
- ¿Qué género de cine de gusta más?Welches Filmgenre magst du am liebsten?
- Cuál („Welche/-s/-r?“) fragt nach einem Element aus einer Menge von Elementen derselben Art. Hier gibt es im Spanischen eine Pluralform (cuáles). Cuál(es) kann mit einer Präposition verwendet werden. Auf cuál(es) kann jedoch kein Substantiv folgen.
- Beispiel:
- ¿Cuál es la lengua oficial de su país?Welches ist die Amtssprache in Ihrem Land?
- ¿Cuáles son las lenguas oficiales de su país?Welches sind die Amtssprachen in Ihrem Land?
- ¿Cuál te gusta más: de comedia o de terror?Was gefällt dir besser: Komödie oder Horror?
Qué oder cuál?
Der Gebrauch von qué und cuál führt häufig zu Verwirrungen. Um diese Fragepronomen richtig anwenden zu können, müssen wir uns deshalb die jeweilige Satzstruktur genau ansehen. Denn die Pronomen haben eine festgelegte Funktion und sind nicht austauschbar.
Im allgemeinen wird mit dem Pronomen qué ein Element identifiziert, wohingegen mit cuál ein Element aus einer Menge von anderen Elementen abgrenzt wird.
Dieses Schema aus vier verschiedenen Satzstrukturen soll dir helfen zu verstehen, wann wir welches Pronomen verwenden. Entscheidend ist dabei die Reihenfolge der Satzbestandteile.
- qué + Verb
Mit dem Pronomen qué soll ein Element identifiziert werden. Die Antwort auf die Frage bezieht sich auf Kategorien mit Elementen, die unbekannt sind bzw. nicht genannt werden. Das können beispielsweise sein: ein Spielfilm, eine Dokumentation, eine Serie, eine Konzertübertragung etc.
- Beispiel:
- ¿Qué ves?Was siehst du?
- qué + Substantiv + Verb
Das Pronomen qué fragt hier nach einer bestimmen Kategorie, beispielsweise der der Filmgattungen. Es werden hier jedoch keine Filmgattungen zur Auswahl gegeben. Die Antwortmöglichkeit ist somit nicht auf eine konkrete Auswahl begrenzt. Stattdessen kann völlig frei ein Element aus der Kategorie Filmgattung gewählt werden.
- Beispiel:
- ¿Qué género de cine te gusta más?Welche Filmgattung gefällt dir am besten?
- cuál + Verb + Substantiv
Das Pronomen cuál fragt hier ebenso nach einer Menge von Elementen, ohne dabei eine konkrete Auswahl zu geben (ein Film aus der Menge aller denkbar vorhandener Filme). Der Unterschied besteht jedoch darin, dass auf das Fragepronomen unmittelbar ein Verb folgt und danach das zu identifizierende Element.
- Beispiel:
- ¿Cuál es tu película favorita?Was ist dein Lieblingsfilm?
- cuál + Verb + Auswahl an Elementen
Das Pronomen cuál fragt hier nach der Wahl eines Elements aus einer genau festgelegten Menge von Elementen gleichen Typs.
- Beispiel:
- ¿Cuál prefieres: esta película o esta otra?Welchen Film bevorzugst du? Den oder den?
Merke dir!
Auf das Pronomen cuál folgt immer ein Verb. Das heißt, cuál steht nie direkt vor einem Substantiv.
Ausrufewörter
Ausrufewörter (los exclamativos) haben dieselben Formen wie die Fragepronomen. Statt in Fragen verwenden wir sie jedoch in Ausrufesätzen (mit Ausrufezeichen ¡ !), um damit Erstaunen oder einen hohen Grad an Emotion auszudrücken.
Die Ausrufewörter sind cómo, cuánto, qué, quién.
¡Cómo… !
Auf cómo folgt ein Verb im Indikativ. Das Pronomen drückt großes Erstaunen über die Art und Weise aus, wie etwas geschieht.
- Beispiel:
- ¡Cómo quema!Wie das brennt!
- = Quema mucho.
¡Cuánto… !
Auf cuánto folgt ein Substantiv oder ein Verb im Indikativ. Cuánto betont eine Menge von etwas.
- Beispiel:
- ¡Cuánto tiempo sin vernos!Lange nicht gesehen!
- = Hace mucho tiempo que no nos vemos.
- ¡Cuánto sabes!Wie viel du weißt!
- = Sabes muchas cosas.
Cuánto richtet sich in Zahl und Geschlecht nach dem folgenden Substantiv.
- Beispiel:
- ¡Cuánta razón tienes!Wie recht du hast!
- = Tienes mucha razón.
- ¡Cuántos libros tienes!
- = Tienes muchos libros.
¡Qué… !
Auf qué kann ein Substantiv, ein Adjektiv oder ein Adverb folgen.
- Beispiel:
- ¡Qué película tan triste!Was für ein trauriger Film!
- = La película es muy triste.
- ¡Qué bonito es tu vestido!Wie schön dein Kleid ist!
- = Tu vestido es muy bonito.
- ¡Qué bien hablas inglés!Wie gut du Englisch sprichst!
- = Hablas muy bien inglés.
Auf das entsprechende Substantiv, Adjektiv oder Adverb kann auch ein mit der Konjunktion que angeschlossener Nebensatz folgen.
- Beispiel:
- ¡Qué suerte que tienes!Was für ein Glück du hast!
- ¡Qué bonita que es Granada!Wie schön Granada ist!
- ¡Qué bien que has venido!Wie schön, dass du gekommen bist!
¡Quién… !
Auf quién kann ein Verb im Indikativ folgen (manchmal auch im Condicional, aber niemals im Presente). Hier hat das Ausrufewort die ironische Bedeutung nadie „niemand“.
- Beispiel:
- ¡Quién podría imaginarlo!Wer hätte sich das vorstellen können!/Wer hätte das gedacht!
- = Nadie podía imaginárselo.
Auf quién kann auch ein Verb im Subjuntivo folgen. Hiermit drücken wir einen unerfüllbaren Wunsch aus.
- Beispiel:
- ¡Quién cantara como tú!Wenn ich doch so singen könnte wie du!
- = Ojalá yo cantara tan bien como tú.