Genus – Geschlecht der Substantive im Spanischen

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Welches Geschlecht haben spanische Substantive?

Das Genus (Geschlecht) erkennen wir im Spanischen meist an der Endung des Substantivs. Dabei unterscheiden wir nur zwischen männlich (maskulin) und weiblich (feminin) – sächliche (neutrale) Substantive gibt es im Spanischen nicht.

In den folgenden Listen lernst du, woran man bei spanischen Substantiven das Geschlecht erkennt. In den Übungen kannst du dein Wissen anschließend testen.

Beispiel

Männliche Substantive

Merkmal Beispiel
Substantive auf -o el trabajo
Substantive auf -n el tren
Substantive auf -aje el viaje
Substantive auf -r el ordenador
Substantive auf -ón el buzón
Substantive auf -l el nivel
Fremdwörter auf -ma el programa
männliche Personen el hombre
aus Verben abgeleitete zusammengesetzte Wörter el paraguas
Himmelsrichtungen el norte
Wochentage el lunes
Monate el enero
Zahlwörter el uno
Namen von Gewässern und Bergen el Atlántico

Weibliche Substantive

Merkmal Beispiel
Substantive auf -a la ventana
Substantive auf -d la libertad
Substantive auf -z la cruz
Substantive auf -ión la información
weibliche Personen la mujer
Inseln Mallorca
Städtenamen auf -a Barcelona
Ländernamen auf -a España
Buchstaben la a

Info

Wie bei allen Regeln gibt es auch hier ein paar Ausnahmen. Am besten ist es deshalb, die Substantive gleich mit ihren Artikeln zu lernen.

Personen und Tiere

Bei Personen und Tieren bestimmt das natürliche Geschlecht die Form des Substantivs.

männlich weiblich
Personen el hombreder Mann la mujerdie Frau
Tiere el gatoder Kater la gatadie Kätzin
  • Einige Substantive haben nur eine Form für beide Geschlechter. Hier macht der Artikel deutlich, ob es es sich um eine männliche oder eine weibliche Person handelt.
Beispiel:
un turista, una turistaein Tourist, eine Touristin
un rehén, una rehéneine Geisel
un testigo, una testigoein Zeuge, eine Zeugin

Berufe und Ämter

Für die meisten Berufe gibt es männliche und weibliche Berufsbezeichnungen. Substantive, die auf -o oder Konsonant enden, bilden die weibliche Form durch Hinzufügen der Endung -a.

Beispiel:
el enfermero, la enfermerader Krankenpfleger, die Krankenschwester
el profesor, la profesorader Lehrer, die Lehrerin
  • Berufsbezeichnungen, die auf -e enden, sind in ihrer Form unveränderlich. Der Artikel macht hier deutlich, ob es sich um eine männliche oder weibliche Person handelt.
Beispiel:
el/la representanteder Vertreter, die Vertreterin
el/la comercianteder Händler, die Händlerin
el/la intérpreteder Dolmetscher, die Dolmetscherin
el/la cantanteder Sänger, die Sängerin

Einige Amts-Bezeichnungen mit der Endung -e haben jedoch auch eine weibliche Form, die auf -a endet:

Beispiel:
el jefe, la jefader Chef, die Chefin
el presidente, la presidentader Präsident, die Präsidentin
  • In vielen Fällen ist das Substantiv unveränderlich. Hier gibt der Artikel Auskunft über das Geschlecht der Person.
    Beispiel:
    el/la artistader Künstler, die Künstlerin
    el/la astronautader Astronaut, die Astronautin
    el/la atletader Athlet, die Athletin
    el/la colegader Kollege, die Kollegin
    el/la dentistader Zahnarzt, die Zahnärztin
    el/la guardader Wächter, die Wächterin
    el/la guíader Reiseleiter, die Reiseleiterin
    el/la guitarristader Gitarrist, die Gitarristin
    el/la líderder Leiter, die Leiterin
    el/la pianistader Pianist, die Pianistin
    el/la pilotoder Pilot, die Pilotin
  • Einige Substantive haben eine unregelmäßig gebildete weibliche Form oder ein völlig anderes Wort als weibliche Entsprechung.
männlich weiblich
el reyder König la reinadie Königin
el príncipeder Prinz la princesadie Prinzessin
el barónder Baron la baronesadie Baronin
el condeder Graf la condesadie Gräfin
el duqueder Herzog la duquesadie Herzogin
el abadder Abt la abadesadie Äbtissin
el emperadorder Kaiser la emperatrizdie Kaiserin
el actorder Schauspieler la actrizdie Schauspielerin
el monjeder Mönch la monjadie Nonne
el héroeder Held la heroínadie Heldin
el poetader Dichter la poetisadie Dichterin

Tiere

  • Von den meisten Haustieren und von einigen Wildtieren gibt es eine männliche und eine weibliche Form des Substantivs.
Beispiel:
el gato, la gatader Kater, die Kätzin
el perro, la perrader Hund, die Hündin
el oso, la osader Bär, die Bärin
el león, la leonader Löwe, die Löwin
  • Viele Wildtiere werden jedoch mit unveränderlichen Substantiven bezeichnet. Für einige Tiere wird nur die männliche Form verwendet, während andere nur in der weiblichen Form vorkommen. Bei diesen Tieren wird das Geschlecht durch den Zusatz macho („Männchen“) bzw. hembra („Weibchen“) kenntlich gemacht.
Beispiel :
un delfín macho, un delfín hembraein Delfin-Männchen, ein Delfin-Weibchen
una rana macho, una rana hembraein Frosch-Männchen, ein Frosch-Weibchen
immer männlich immer weiblich
el delfínder Delfin la liebreder Hase
el avestruzder Strauß la ranader Frosch
el gusanoder Wurm la panterader Panther
el cisneder Schwan la moscadie Fliege
el colibríder Kolibri la víboradie Viper
el linceder Luchs la serpientedie Schlange
el caracoldie Schnecke la langostader Hummer
el rinocerontedas Nashorn la culebradie Klapperschlange
la jirafadie Giraffe
la ballenader Wal
  • Für einige Tiere gibt es unterschiedliche Wörter oder Formen für das männliche und weibliche Geschlecht.
männlich weiblich
el caballodas Pferd la yeguadie Stute
el carneroder Schafbock la ovejadas Schaf
el elefanteder Elefant la elefantadie Elefantenkuh
el galloder Hahn la gallinadie Henne
el jabalídas Wildschwein la jabalinadie Wildsau
el tigreder Tiger la tigresadie Tigerin
el toroder Stier la vacadie Kuh