Los dulces de la Navidad
Leseverstehen

Los dulces de Navidad
La Navidad va acompañada de luces pero también de dulces de todos los rincones de la geografía española. Entre los dulces más apreciados están el turrón, los polvorones, las yemas, el mazapán y el roscón de reyes. La confitería navideña se compra tradicionalmente en conventoscasa o monasterio donde viven los religiosos o las religiosas y obradorestaller artesanal de repostería, donde las monjas y los mejores artesanos los elaboran a mano siguiendo recetas de siglos de antigüedad.
El turrón es un dulce de herencia musulmana a base de almendras tostadas, miel, claras de huevo y azúcar. En España, se produjo por primera vez en Jijona, en la Comunidad Valenciana, al este de la península ibérica. Hay muchas variedades de turrón: puede tener una textura dura o blanda y para los más golosos hay turrón de chocolate. El turrón tiene forma de tableta. Se sirve en trozos en una bandeja junto a nueces y otros dulces navideños.
Los polvorones son unos dulces redondos y compactos que se elaboran con harina, manteca, canela, azúcar y almendra. Se envuelven uno a uno en papel y se deshacen en la boca al comerlos. Reciben ese nombre porque están recubiertos de azúcar glasé. Los polvorones más conocidos son los de Estepa, en Sevilla, y de Antequera, en Málaga.
Otro dulce muy tradicional que no puede faltar en Navidad son las Yemas de Ávila. Se preparan simplemente con la yemaparte amarilla del huevo del huevo y azúcar y se envuelven una a una con las manos hasta formar una bola pequeña.
También es muy conocido el mazapán de Toledo, hecho a base de almendra, azúcar, miel y huevos, cuya primera receta se remonta al siglo XVII. Los mazapanes suelen tener forma de luna, frutas o animales.
El Roscón de Reyes se toma para desayunar el día 6 de enero. Dependiendo de la costumbre familiar, se desayuna antes o después de abrir los regalos. El roscón es un bollo dulce en forma de corona decorado con rodajas de fruta confitada que representan las joyas de la corona del rey. A veces va relleno de nata o crema y en su interior se esconden dos sorpresas: una figurita de cerámica que puede coleccionarse y un haba seca. ¡Quien encuentre el haba debe pagar el roscón!
Übersetzung
Weihnachtsleckereien
Weihnachten wird begleitet von Lichtern, aber auch von Süßigkeiten aus allen Ecken Spaniens. Zu den beliebtesten Leckereien gehört der Turrón, die Polvorones, die Yemas, das Marzipan und der Roscón de Reyes, der Dreikönigskuchen. Das Weihnachtsgebäck wird traditionellerweise in Klöstern und Bäckereien gekauft, wo Nonnen und die besten Handwerker es nach jahrhundertealten Rezepten von Hand herstellen.
Turrón ist eine Süßigkeit muslimischen Ursprungs auf der Basis von gerösteten Mandeln, Honig, Eischnee und Zucker. In Spanien wurde es zum ersten Mal in Jijona, in der Valencianischen Gemeinschaft im Osten der Iberischen Halbinsel, hergestellt. Es gibt viele Sorten von Turrón: Es kann eine harte oder weiche Textur haben, und für besondere Nachkatzen gibt es Schokoladen-Turrón. Turrón hat die Form einer Tafel. Es wird in Stücken auf einem Tablett mit Nüssen und anderen Weihnachtssüßigkeiten serviert.
Hinter der Bezeichnung Polvorones verbirgt sich eine runde und feste Süßigkeit, die aus Mehl, Schmalz, Zimt, Zucker und Mandeln hergestellt wird. Polvorones werden einzeln in Papier eingewickelt und schmelzen im Mund, wenn man sie isst. Sie haben ihren Namen (polvo = Staub), weil sie mit Puderzucker überzogen sind. Die bekanntesten Polvorones sind von Estapa in Sevilla und Antequera in Málaga.
Eine weitere traditionelle Süßigkeit, die an Weihnachten nicht fehlen darf, sind die Yemas aus Ávila. Sie werden einfach aus Eigelb und Zucker zubereitet und einzeln mit den Händen zu kleinen Kugeln geformt.
Bekannt ist auch das Marzipan aus Toledo, das aus Mandeln, Zucker, Honig und Eiern hergestellt wird und dessen erstes Rezept auf das 17. Jahrhundert zurückgeht. Marzipanstücke haben meist die Form eines Mondes, von Früchten oder von Tieren.
Den Roscón de Reyes isst man am 6. Januar zum Frühstück. Je nach Familientradition wird entweder vor oder nach dem Öffnen der Geschenke gefrühstückt. Der Roscón ist ein großes süßes Brötchen in Form einer Krone, verziert mit Scheiben von kandierten Früchten, die die Kronjuwelen des Königs darstellen. Manchmal ist er mit Sahne oder einer Creme gefüllt, und im Inneren verbergen sich zwei Überraschungen: eine Keramikfigur zum Sammeln und eine getrocknete Bohne. Wer die Bohne findet, muss den Roscón bezahlen!