La Navidad en España
Magst du auch so gerne Weihnachten? Erfahre hier mit diesem Text zum Leseverstehen ein paar interessante Fakten über das Weihnachtsfest in Spanien.
Teste dein Leseverständnis, indem du die dazugehörigen Fragen beantwortest.
Übersetzung
Weihnachten in Spanien
Ende November füllen sich Spaniens Straßen mit Weihnachtsbeleuchtung. In den Einkaufszentren hört man Weihnachtslieder, in den Restaurants wird zum Nachtisch Turrón angeboten und die Kinder schreiben ihre Wunschzettel an den Weihnachtsmann und die Heiligen Drei Könige.
Auf der Plaza Mayor in Madrid wird der traditionelle Weihnachtsmarkt aufgebaut. Dort kann man Krippenfiguren kaufen: das Jesuskind, die Jungfrau Maria, Josef, Ochs und Esel, den Engel, die Heiligen Drei Könige mit ihren Kamelen und den Stern von Betlehem. Die Tradition der Weihnachtskrippe ist ein so wichtiger Bestandteil des Weihnachtsfestes, dass man die dargestellte Szenerie der Geburt mit allen möglichen Figuren ergänzen kann, wie zum Beispiel mit einer Hirtin und ihrem Lamm oder einem Bäcker mit seinem Brotofen. Neben der Krippe ist es auch Brauch, einen Weihnachtsbaum aufzustellen und ihn mit Kugeln und Girlanden zu schmücken.
Das Weihnachtsfest beginnt am Abend des 24. Dezember mit der Christmette. In den Kirchen feiert man die Geburt Christi. Diese Nacht ist der Heilige Abend und die ganze Familie versammelt sich zum Abendessen und um sich gegenseitig „Frohe Weihnachten“ zu wünschen. Am Morgen des 25. wachen die Kleinsten früh auf und rennen los, um ihre Geschenke vom Weihnachtsmann zu öffnen. Am Mittag kommt die Familie für das Weihnachtsessen erneut zusammen.
Am 31. Dezember ist Silvester. Die Familie setzt sich gemeinsam an den Tisch und nimmt bis Mitternacht das Abendessen zu sich. Um Punkt zwölf Uhr werden im Fernsehen die zwölf Glockenschläge von der Plaza del Sol in Madrid übertragen. Man muss zu jedem Glockenschlag eine Weintraube essen, um das neue Jahr willkommen zu heißen und um zwölf Monate lang Glück zu haben. Alle stoßen mit Sekt an und wünschen sich gegenseitig ein frohes neues Jahr.
Das Weihnachtsfest geht weiter und am 5. Januar überfluten die Umzüge der Heiligen Drei Könige die Straßen. Es gibt Paraden mit Festwägen und es werden Bonbons in die Menge geworfen. Caspar, Melchior und Balthasar, die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland, hinterlassen in der Nacht ihre Geschenke in den Häusern. Am 6. Januar ist Dreikönigstag. Am Morgen werden in der Familie die Geschenke der Heiligen Drei Könige ausgepackt und man isst zum Frühstück den Dreikönigskuchen mit heißer Schokolade.